PA: In Erinnerung: Ernst Kirchweger – Widerstandskämpfer und Mitglied des KZ-Verbands

KZ-Verband wird Ernst Kirchwegers Kampf für die Erhaltung der Demokratie in Österreich fortsetzen

Vor 50 Jahren, am 31. März 1965 fand in Wien eine Demonstration von StudentInnen, ehemaligen WiderstandskämpferInnen und Gewerkschaften gegen den antisemitischen, deutschnationalen Universitätsprofessor Taras Borodajkewycz statt. Der Ring Freiheitlicher Studenten (RFS) rief zur Gegenkundgebung auf, die mit Rufen wie „Hoch Auschwitz“ provozierte und deren neonazistische TeilnehmerInnen auf die AntifaschistInnen losgingen. Während dieser Demonstration wurde der Widerstandskämpfer, Mitglied des KZ-Verbands Ernst Kirchweger von einem Funktionär des „Rings Freiheitlicher Studenten“ attackiert und so schwer verletzt, dass er am 2. April 1965 verstarb.
Weiterlesen

Nachruf auf Ernst Kirchweger

Ernst KirchwegerErnst Kirchweger starb am 2. April 1965. Er wurde während einer Demonstration gegen antidemokratische Tendenzen an Österreichs Hochschulen von neonazistischen Schlägern tödlich verletzt.

Ernst Kirchweger wurde am 12. Jänner 1898 als Kind einer Arbeiterfamilie geboren.

Als Funktionär der politsichen und gewerkschaftlichen Arbeiterbewegung kämpfte er für die Rechte der arbeitenden Menschen. Diesen Kampf setzte Ernst Kirchweger auch in der faschistischen Zeit unter den Bedingungen der Illegalität fort. Als Widerstandskämpfer setzte er seine ganze Kraft für ein unabhängiges, demokratisches Österreich ein. Für dieses Ideal fiel er 20 Jahre nach dem Ende der deutschen Fremdherrschaft in Österreich, unter den Schlägen rechtsradikaler Elemente.

Das österreichische Volk, Demokraten aller Parteirichtungen, gedenkt trauernd Ernst Kirchweger. Es gelobt, seinen Kampf für die Erhaltung der Demokratie in Österreich weiterzuführen. Ernst Kirchweger fiel als Opfer nazistischen Terrors. Wir müssen Sorge tragen, daß er das letzte Opfer bleibt.

aus: Der neue Mahnruf, Sondernummer April 1965

Widerstandskämpferin Maria Cäsar mit dem Großen Ehrenzeichen des Landes Steiermark ausgezeichnet

Am 19. November 2014 wurde an die steirischen Widerstandskämpferin Maria Cäsar, langjährige Landesvorsitzende des KZ-Verband Steiermark, das Große Ehrenzeichen des Landes Steiermark verliehen.

Widerstandskämpferin Maria Cäsar wurde am 13. September 1920 in Prevalje/Slowenien geboren und verlebte ihre Kindheits- und Jugend-jahre in Judenburg. Ihr Vater war Arbeiter im Gussstahlwerk und oft ohne Beschäftigung. So lernte sie die Not der Zwischenkriegszeit kennen.

Weiterlesen

Presseaussendung: KZ-Verband fordert Bundesratspräsidentin Ana Blatnik zur Absage der Podiumsdiskussion mit KHD-Vertreter auf

Am Mittwoch, 5. November 2014 wird in den Räumlichkeiten des Bundesrates im Parlament die empfehlenswerte und wichtige Ausstellung „Zwangsweise Aussiedlung slowenischer Familien aus Kärnten“ von Frau Präsidentin des Bundesrats Ana Blatnik eröffnet. Im Zuge dieser Eröffnung soll allerdings auch eine Diskussion unter Teilnahme des KHD-Obmanns Dr. Josef Feldner stattfinden, einem Repräsentanten jener Organisation, die für jahrzehntelange Hetze gegen die slowenische Volksgruppe steht.

„Es ist eine ungeheuerliche Provokation, den KHD-Obmann angesichts dieser Ausstellungseröffnung im Parlament über die zwangsweise Aussiedlung der Kärntner Slowenen diskutieren zu lassen“, so Harald Grünn, Bundesvorsitzender des KZ-Verband/VdA. Der KZ-Verband/VdA fordert daher die Präsidentin des Bundesrats, Frau Ana Blatnik auf, die Podiumsdiskussion mit dem KHD-Vertreter umgehend abzusagen.

Presseaussendung des KZ-Verband/VdA vom heutigen 5. November 2014

Offizielles Gedenken am Nationalfeiertag

Offizielles Gedenken am Nationalfeiertag

v.l.n.r. Harald Grünn (KZ-Verband/VdA), BM Gerald Klug, Johannes Schwantner (Freiheitskämpfer), Gerhard Kastelic (ÖVP-Kameradschaft)

Am 26. Oktober 2014 fand nach der Kranzniederlegung von Bundespräsident Heinz Fischer und der Bundesregierung die Kranzniederlegung der Arbeitsgemeinschaft der Opferverbände mit Verteidigungsminister Gerald Klug in der Krypta für die Opfer des österreichischen Freiheitskampfes statt.