Gedenkfeiern der Arbeitsgemeinschaft der Opferverbände

Sonntag, 26. Oktober 2014
9:00 Uhr
Wien, Heldenplatz, Äußeres Burgtor, Krypta für die Opfer des
österreichischen Freiheitskampfes, Wien 1
Kranzniederlegung im Anschluss an die Bundesregierung
(Delegation der ARGE – Opferverbände, Zutritt nur mit Einladung)

Freitag, 31. Oktober 2014
10:00 Uhr
Wien, Amtshaus in Floridsdorf, Am Spitz, 1210 Wien, Gedenktafel
Kranzniederlegung, Verantwortlich: GR a.D. Hans Schiel, (BSFK)
Bezirksvorsteher Georg Papai

12:00 Uhr
Wien, Salztorgasse 6,1010 Wien, Gedenkraum für die Opfer der Gestapo in Wien
Verantwortlich: Dr. Winfried Garscha
anschließend
Morzinplatz, 1010 Wien,
Kranzniederlegung, ARGE – Opferverbände

Samstag, 1. November 2014

9:00 Uhr
Wien, Gedenkfeier im ehemaligen Hinrichtungsraum des Landesgerichtes für
Strafsachen Wien 1, 1080 Wien, Landesgerichtsstraße 11,
Treffpunkt: 8:45 Uhr, Haupteingang
Verantwortlich: Dr. Gerhard Kastelic
anschließend
Hl. Messe im ehemaligen Hinrichtungsraum des Landesgerichtes (9:45 Uhr)

09:30 Uhr
Gedenkmarsch und Kranzniederlegung der Sozialdemokratischen
Freiheitskämpfer/innen,
Treffpunkt : 9:00 Uhr, Wiener Zentralfriedhof, 1110 Wien, 2.Tor,
Redner: Stadträtin Sonja Wehsely, Abgeordneter Kai Jan Krainer,
VSStÖ Landesvorsitzende Marlene Nuver

15:00 Uhr
Gedenken des KZ-Verbandes /VdA
Zentralfriedhof, Treffpunkt: Denkmal der Gemeinde Wien –
danach Mahnmal und Gruppe 40

“der neue Mahnruf” 3/2014 soeben erschienen

Die Nummer 3/2014 der Verbandszeitschrift des KZ-Verband/VdA “der neue Mahnruf” ist im Umfang von 12 Seiten soeben erschienen.

„Kriminalisierung von AntifaschistInnen“ lautet die Titelstory der aktuellen Ausgabe, in welchem sich der skandalösen Verurteilung von Josef S. gewidmet wird. Weiter enthält die aktuelle Nummer Berichte unter anderem über die Stolpersteinverlegungen in Klagenfurt/Celovec und Graz sowie in Lingenau, über den Aufstand von AntifaschistInnen in der Slowakei vor 70 Jahren und über Studien- und Gedenkfahrten nach Lublin und Auschwitz.

Zudem können sich unsere LeserInnen über ein sehr spannedes Interview mit Natascha Strobl, Mitautorin des Handbuches zur „identitären Bewegung“, sowie eine Rezension über das neu-erschienene Buch über Norbert Lopper, vom Autor Johann Skocek „Mister Austria“ genannt, freuen. Daneben finden sich in dieser Ausgabe wie gewohnt Kurzmeldungen über die zahlreichen antifaschistischen Aktivitäten in Österreich.

Bestellungen können mittels des Kontaktformulars – so lange der Vorrat reicht – kostenlos aufgegeben werden. Außerdem steht unser Download-Service im PDF-Format bereit:
Download der neue Mahnruf

Mahnruf-Sondernummer zur Opferfürsorge 2014 erschienen

Die Sondernummer 3a/2014 der Verbandszeitschrift des KZ-Verband/VdA “der neue mahnruf” ist im Umfang von vier Seiten erschienen.

Die aktuelle Sondernummer liefert einen Überblick über die Leistungen aus der Opferfürsorge für das Jahr 2014.
Für Fragen und Hilfestellungen zum Bezug von Leistungen für WiderstandskämpferInnen und Opfern des Faschismus und Hinterbliebene aus der Opferfürsorge laut Opferfürsorgegesetz (OFG) stehen die FunktionärInnen des Bundesverbands und der Landesverbände zur Verfügung.
Die Ausgabe kann mittels des Kontaktformulars – so lange der Vorrat reicht – bestellt oder unter dem folgenden Link im PDF-Format heruntergeladen werden.
Download der neue Mahnruf

FIR: Für eine neue internationale Friedenspolitik

Logo_FIRErklärung der FIR zum Jahrestag der Weltkriege

Aus Anlass des 100. Jahrestages des Beginns des Ersten Weltkrieges am 1. August 1914 und des 75. Jahrestages der Überfalls Hitlerdeutschlands auf Polen am 1.September 1939, dem Beginn des Zweiten Weltkriegs, ruft die Internationale Föderation der Widerstandskämpfer (FIR) – Bund der Antifaschisten, der Dachverband von Organisationen ehemaliger Widerstandskämpfer, Partisanen, Angehörigen der Anti-Hitler-Koalition, Verfolgten des Naziregimes und Antifaschisten heutiger Generationen aus fünfundzwanzig Ländern Europas und Israels Friedenskräfte, politische Gruppen und Regierungen zu gemeinsamen Anstrengungen für eine neue internationale Friedenspolitik auf.
Weiterlesen

Veröffentlicht unter FIR